Asperger Autismus und Hochbegabung sind Phänomene, die Menschen schon immer fasziniert haben. Immer mehr Menschen sind bereit, über ihre Persönlichkeitseigenschaften öffentlich zu berichten. Daher dürfen sich endlich auch Menschen mit Asperger Autismus und Hochbegabung „outen“. Doch es gibt nach wie vor viele Fehlinformationen über diese Phänomene. Damit möchte dieser Artikel etwas aufräumen…
Was bedeuten Asperger Autismus und Hochbegabung?
Sowohl der Kanner-Autismus als auch der Asperger Autismus zählen zu den sogenannten „schwerwiegenden Entwicklungsstörungen“ mit Beginn in der frühen Kindheit. Der „Kanner-Autismus“ ist gekennzeichnet durch erhebliche Schwierigkeiten im Spracherwerb und Sprachausdruck. Meist kommt auch eine Intelligenzminderung und motorische Probleme dazu. Weiterhin sind damit verbunden erhebliche Schwierigkeiten im sozialen Kontakt und der Kommunikation, stark eingeschränkten Interessen oder auch ausgeprägte Spezialinteressen. Auch eine Vielzahl an repetitiven (immer wiederkehrenden und immer gleichen) Verhaltensweisen zählen dazu. Menschen mit Kanner-Autismus sind umgangssprachlich jedoch meist nicht gemeint, wenn von „Autismus“ die Rede ist.
Der „Asperger Autismus“ bezeichnet die sogenannte „milde Form des Autismus“. Das bedeutet eine Form von Autismus, bei der jedoch der Spracherwerb und der Sprachausdruck und meistens die Intelligenz nicht beeinträchtigt sind. Viele Menschen mit Asperger Autismus verfügen sogar über eine hohe Intelligenz oder Hochbegabung. Da die Übergänge oft fließend sind, hat man vor wenigen Jahren den Fachbegriff der „Autismus-Spektrum-Störung (ASS)“ geprägt. Autismus und Asperger Autismus werden als Behinderung anerkannt. Wer diese Diagnose hat, kann einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Etwa 2% der Menschen sind gemäß ICD 11 betroffen.
Hochbegabung ist zusammengefasst die Beschreibung für eine sehr hohe Intelligenz (etwa 10% der Bevölkerung, gemessen durch einen IQ Test, zählen zu den „Hochintelligenten“, davon etwa 2-3% zu den „Hochbegabten“), die sich vor allem in einer sehr hohen Denk- und Lerngeschwindigkeit äußert, damit verbunden einer anders gelagerten Interessenverteilung und eben auch einem anderen Anspruch an Kommunikation und soziale Kontakte, der sich deutlich von der Mehrheit der Bevölkerung unterscheidet. Hochbegabung und Hochintelligenz ist bis heute keine „Störung mit Krankheitswert“ und daher auch kein Bestandteil des Leistungskatalogs der Krankenkassen oder Krankenversicherungen.
Obwohl über „Hochbegabung bei Kindern“ und „Hochbegabung bei Erwachsenen“ in den letzten Jahren sehr viel berichtet und publiziert wurde, ist der Begriff „Hochbegabung“ in unserer Gesellschaft zwar etabliert, jedoch eher negativ besetzt. „Hochbegabung“ löst bei vielen Menschen, meist aus Unwissenheit oder Fehlannahmen, Neid, Unterlegenheitsgefühle und Angst aus. Wer sich als Erwachsener mit Hochbegabung outet, erntet bis heute oft Spott und Hohn, wird als „Spinner“ belächelt oder sogar ausgegrenzt. Eltern, die hochbegabte Kinder haben, erleben häufig Ablehnung, Unverständnis oder werden sogar diskriminiert.
Gemeinsamkeiten von Asperger Autismus und Hochbegabung
Asperger Autismus und Hochbegabung werden mittlerweile unter dem Begriff „Neurodiversität“ zusammengefasst. Zur Neurodiversität gehören auch Phänomene wie Hochsensibilität und Synästhesien. Grundlage ist vereinfacht ausgedrückt ein „anders“ funktionierendes Nervensystem mit einer höheren komplexeren Verknüpfung von Verbindungsstellen (Synapsen) im Gehirn.
Menschen mit Asperger Autismus (häufig liebevoll als „Aspies“ bezeichnet) und Hochbegabung haben einige Gemeinsamkeiten. Diese zeigen sich vor allem im Hinblick auf Kommunikation und soziale Kontakte. So hat Kommunikation sowohl für Menschen mit Asperger Autismus als auch mit Hochbegabung vor allem die Funktion des „relevanten oder bedeutsamen Informationsaustauschs auf der Sachebene“. Wenn man miteinander spricht, so macht man das also, um neue und hoffentlich interessante Informationen zu erhalten. Der in unserer Gesellschaft allseits so beliebte „Small Talk über das letzte Fußballspiel oder das Wetter“ ist für Aspies und auch für Hochbegabte meist zu oberflächlich und beinhaltet keine relevante oder bedeutsame neue Information. Die Information über das letzte Fußballspiel kann ich nachlesen, falls es mich interessiert. Ich sehe, dass es draußen gerade regnet, das ist trivial, und darüber brauche ich mich nicht zu unterhalten.
Daher hassen sowohl die Menschen mit Asperger Autismus als auch diejenigen mit Hochbegabung meistens den „Small Talk“ oder die Teilnahme an Parties, und häufig werden auch Treffen für „geselliges Beisammensein“ oder Mainstream-Aktivitäten gemieden, weil andere Beschäftigungen für diese Menschen meist spannender sind.
Menschen mit Asperger Autismus und mit Hochbegabung sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung in der Minderheit. Daher fühlen sich Menschen mit Asperger Autismus und Hochbegabung oft „anders“. Und sie wirken dadurch oft so, als hätten sie kein Interesse an anderen Menschen, isolieren sich oder wirken arrogant. Was de facto meistens nicht stimmt.
Menschen mit Asperger Autismus und mit Hochbegabung wünschen sich Zugehörigkeit, einen Austausch „auf Augenhöhe“, ohne sich erklären oder in ihrer Denkgeschwindigkeit oder in den Themensprüngen bremsen zu müssen, weil andere „nicht mitkommen“. Sie wünschen sich Akzeptanz, Integration und Verständnis. Genau dafür wurde CLEVER PEOPLE erschaffen – das besondere Netzwerk für Hochbegabung und Asperger Autismus.
Dr. Karin Joder, Expertin für Hochbegabungsdiagnostik.
P. S. Und wenn Sie wissen wollen, ob Sie hochbegabt sind, können Sie hier einen kostenfreien Selbsttest durchführen:
Ein so treffender und toller Artikel
Ich finde meinen Sohn (Hochbegabt und evt aspi) darin total wieder. Danke
Danke für die super Aufklärung 🙏🏼
Jetzt erst verstehe ich, warum bei meinem Sohn (geb.1980) alles so gelaufen ist, wie es ist…!
Ich würde mich gerne einmal austauschen mit einer Mutter, da ich auch einen Sohn habe wo ich nach und nach denke er ist Asperger Authist.